Für alle Akustikelemente zur Schalabsorption verwenden wir nur hochwertiges Füllmaterial Basotect®. Aufgrund seiner offenporigen Struktur verfügt dieser über ausgezeichnete Absorptionseigenschaften. Basotect® absorbiert breites Frequenzspektrum von 125 Hz bis 5 kHz mit einem Absorptionsgrad α > 85%. Die Absorptionstabellen findest du in der Produktbeschreibung von jedem Produkt.
Viele andere Materialien auf dem Markt verfügen bei weitem nicht über solche Absorptionseigenschaften (wie zum Beispiel die Mineralwolle oder Filz). Diese absorbieren nur einen Bereich….

In der Regel verfügen fast alle unsere Akustikelemente über relativ leichtes Gewicht (außer Holzdiffusoren und Deckensegel / Schallabsorber in großen Abmessungen). Je nach Akustikelement gibt es unterschiedliche Arten der Befestigung. Die Befestigung kann auf Anfrage miterworben werden.
a) Aufhängung:
Unsere Standardwandabsorber haben 4 Ösen auf der Rückseite und können somit kinderleicht mit Nageln oder Haken an die Wand aufgehängt werden.
An die Decke können die Deckensegel mit Drahtseilen oder Haken angebracht werden. Die Drahtseile kommen dann zum Einsatz, wenn ein bestimmter Abstand von der Decke gewünscht ist, der Abstand kann variabel eingestellt werden. Haken eignen sich für eine direkte Montage an die Decke ohne die Abhängungsoption.
Darüber hinaus können wir bei bestimmten Abmessungen eine Magnetbefestigung anbieten, diese ermöglicht eine bündige Anbringung. Allerdings eignen sich diese nicht für alle Absorber, gerade bei größeren Akustikabsorber ist davon abzusehen.
Rohmaterial aus Basotect® kann statt des Verklebens auch mittels Hakensystems einfach aufhängt werden. Hierzu werden spezielle Haken benötigt, welche in den Schaumstoff eingedreht werden.
b) Verkleben:
Das Rohmaterial oder die akustische Wandverkleidung werden in der Regel verklebt. Dafür ist Montagekleber für poröse Materialien am besten geeignet. Je nach Abmessung der Platte wird Kleber gleichmäßig auf der Rückseite angebracht.
Das Rohmaterial / akustische Wandverkleidung wird dann an die Wand angedrückt und bleibt haften. In den ersten Minuten kann die Position noch etwas variiert werden. Da die Art der Untergründe und deren Beschaffenheit sehr unterschiedlich ausfallen können, können wir keine Garantie geben, dass die Klebemittel auf allen Untergründen halten.
Wichtig ist eine saubere und möglichst ebene Oberfläche. Im Zweifelsfall können Sie vor Montage großer Flächen kleinere Klebeversuche durchführen, um sich von der Festigkeit vorab zu überzeugen.


Die benötigte Anzahl der Akustikelemente hängt von vielen Faktoren ab, je nach Größe, Abmessung und Ausstattung des Raumes wird unterschiedliche Anzahl an Akustikelementen benötigt. Darüber hinaus spielen Materialien von Wänden, Decke und Boden, wie auch der Innenausstattung eine wichtige Rolle.
Nicht zu vergessen, sind auch der Verwendungszweck und die individuellen Hörgewohnheiten. Auch die richtige Platzierung der Akustikelemente spielt eine erhebliche Rolle.
Aus diesem Grund kann eine pauschale Angabe kaum getroffen werden. Ganz grob geschätzt werden als grober Richtwert ergibt sich für ein Regieraum ca. 1 Modul pro m³ und für einen Proberaum ca. 0,5 Module pro m³.

Der Hauptunterschied besteht in dem Brandverhalten. B1 Stoffe entsprechen der DIN 4102 und sind somit schwerentflammbar. Gerade in Kindergärten oder anderen öffentlichen Einrichtungen ist ein solche Ausführung Pflicht. Standardstoff entspricht nicht dieser Norm.
Das Füllmaterial aus Basotect® entspricht der DIN 4102 und ist somit ein B1 Material.

Ja, die meisten unserer Akustikelemente können auch in Sonderabmessungen oder Sonderausführungen hergestellt werden. Bitte die individuellen Anfragen an info@xb-acoustics.de senden oder Kontaktformular nutzen. Wir entwerfen gerne ein individuelles Design für dich.
Bei Bedarf sind Ausführungen aus anderen Stoffen ebenfalls möglich (zum Beispiel, wenn die gewünschte Farbe nicht verfügbar ist).
Nein, oder besser gesagt, diese erfüllen eine andere Aufgabe in einem Raum. Diffusoren werden im Raum angebracht, um Direktreflexionen zu zerstreuen und somit den Klang lebendiger und homogener wirken zu lassen.
Schallabsorber oder Basstraps dagegen verringern gleichmäßig die Nachhallzeit, indem sie ein Teil der Schallenergie aufnehmen. Vor allem Erstreflexionen werden durch solche Akustikelemente absorbiert. Zur Absorption trägt vor allem die Offenporigkeit des
Materials bei.

Flatterechos können durch das gezielte Anbringen von Akustikelementen / Diffusoren an Wände und Decke verhindert werden. Flatterechos entstehen, wenn Reflexionen hoher Frequenzen auf schallharte Oberfläche treffen.

Die Akustik jedes Raumes ist sehr individuell, anhand einer Akustikmessung können die Eigenschaften des Raumes genau ermittelt werden. Anhand dieser Analyse können die Anzahl und die Platzierung genau bestimmt werden. Eine professionelle Akustikmessung ist vor allem für große Räume oder Tonstudios empfehlenswert.
Professionelle Akustikmessung wird auf Anfrage von uns durchgeführt.

Ja, alle Standardprodukte können innerhalb der ersten 14 Werktage nach der Bestellung zurückgesendet werden. Ausgenommen sind davon Sonderanfertigungen (Absorber in Sonderabmessungen und –ausführungen), die farbbeschichtete akustische Wandverkleidung und die Absorber mit individuellen Motiven.
