Akustikelemente und deren Positionierung
Wie versprochen, möchte ich mich in diesem Beitrag dem Thema Akustikelemente und deren Positionierung widmen.
Die Reise der Schallwellen im Raum beginnt am Lautsprecher, wonach sie wieder von den Wänden, dem Boden und der Decke reflektiert werden. Je mehr „harte“ Oberflächen im Raum vorhanden sind, desto mehr Reflexionen entstehen. Die Verbesserung der Raumakustik beginnt daher mit der Reduzierung der Reflexionen und der Beseitigung von Resonanzflächen. Dies ermöglicht, eine bestmögliche Schallverteilung im Raum zu erreichen. Dafür gibt es zwei Methoden:
• Absorption – Nachhall reduzieren oder
• Diffusion – Schall verteilen
Jetzt fragen Sie sich bestimmt, wann welche Methode benutzt wird?
Absorption
Für Heimkinos, Tonstudios oder Büros werden oft schallabsorbierende Akustikelemente verwendet. Je nach Material, beziehungsweise der Dicke, werden verschiedene Frequenzen absorbiert. Oft verwendete Basotect® Akustikplatten mit einer Dicke von 4 cm können Schallwellen an der unteren Grenze von 500 bis 4000 Hz effektiv absorbieren. Um eine Absorption der tiefen Frequenzen zu erreichen, können dickere Akustikplatten zum Einsatz kommen.
Die Basotectplatten mit 10 cm Stärke sind bereits für 100 bis 400 Hz geeignet.
Daher ist die Hauptaufgabe der Akustikabsorber – Beseitigung der sogenannten „frühen Reflexionen“. Die frühen Reflexionen gehen mit zunehmendem zeitlichen Abstand vom Direktschall, nahtlos in den Nachhall über. Durch solche Akustikelemente können Sie ausgezeichnete Schalldämmung erzielen.
Wie Sie wissen, erreicht der Schall unsere Ohren direkt aus dem Lautsprecher, aber auch durch die Seitenreflexionen (Abstrahlung von den Wänden, Böden, Decke). Daher ist es erforderlich die Akustikabsorber, da zu positionieren, wo die frühe Reflexion ankommt. Folgendes Schema zeigt uns die ersten Reflexionspunkte (siehe Bild)
Für wirksame Schallabsorption muss man nicht die kompletten Wände mit schalldämmenden Materialien bekleben. Es reicht einfach die Reflexionen „abzufangen“. Man sollte besonders die Decke beachten.
Nach der richtigen Positionierung der Akustikabsorber, müssen noch in der Regel tiefe Frequenzen unterhalb von 140 Hz absorbiert werden. Dafür können verschiedene Akustikelemente verwendet werden: Basstraps, Resonatoren, Plattenschwinger oder Lochplattenschwinger. Dieser werde ich einem anderen Artikel detailliert beschreiben.
Diffusion
Um den Klang lebendig wirken zu lassen werden Diffusoren verwendet. Diese sind eine gute Abhilfe um die verbleibenden Schallwellen in dem Raum zu zerstreuen.
Es gibt auf dem Markt eindimensionale oder zweidimensionale Diffusoren. Der eindimensionale Akustikdiffusor verteilt den Schall nach links und rechts. Der Zweidimensionale verteilt die Schallwellen nach links, rechts, oben und unten. So einfach ist die Unterscheidung.
Die Diffusoren sollten am besten hinter oder über dem Abhörpunkt platziert werden. Damit so wenig wie möglich indirektes Schall zum Abhörpunkt gelangt.
Nun war das ein kurzer Exkurs in die Welt der Akustikelemente, weitere Beiträge folgen.